Träger: AWO Kreisverband Wuppertal e.V.
Offener Ganztag an der Gemeinschaftsgrundschule Mercklinghaustraße
„Willkommen sein – zusammen wirken“
Mit der Leitbild-Überschrift wollen wir den Blick auf die Kinder im Primarbereich verstärken. Wir begleiten in unserer Arbeit das Kind auf dem Weg, stark und eigenverantwortlich zu werden, sich ganzheitlich zu bilden und seinen Bildungsprozess mitzugestalten.
Unsere Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule Mercklinghausstraße in Wuppertal beruht auf gegenseitiger Wertschätzung und der gemeinsamen Zielsetzung, den Kindern und Eltern
- verlässliche Erziehung, Bildung und Betreuung
- Unterstützung und Beratung in Erziehungsfragen
- spannende und interessante Ferienangebote
- gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung
anzubieten.
Der Offene Ganztag trägt zur Persönlichkeitsstärkung der Kinder bei durch:
-
- Vermittlung von Lebenstechniken und sozialen Kompetenzen
- Entwicklung von Alternativen zu gewaltsamen Problemlösungen
- Sicherung grundlegender Fähigkeiten vor allem im sprachlichen und mathematischen Bereich
- Hinführung zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper
- Lernen eines strukturierten Tagesablaufs -
Folgende Angebote hat der Offene Ganztag:
-
- Täglich ein gesundes Mittagessen
- Begleitung der Lernzeiten
- Sport-Angebote als Arbeitsgemeinschaften (AG),
z.B. Sport und Spiele, Selbstbehauptungstraining, Joggen auf der Trasse,
- Musisch-künstlerische Angebote als AG,
z.B. Chor, Square Dance, Fotografieren, Kunst mit Komotzki
- Handwerk Angebote als AG,z. B. Handarbeiten, Handwerken, Kochen und Backen
- Geschlechtsspezifische Angebote z. B. die Jungen -AG, Mädchen-AG
- Abwechslungsreiches Ferienprogramm in der Zeit von 08.00 – 16.00 Uhr.
Entwicklung
Seit 2016 ist die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wuppertal e. V. Träger der Einrichtung.
Das Angebot wurde von Jahr zu Jahr ausgebaut. Ab dem Jahr 2017 konnten 100 Kinder mit 4 Gruppen den Offenen Ganztag der Gemeinschaftsgrundschule Mercklinghausstraße besuchen.
Alle Kinder haben die Möglichkeit, an einer insgesamt 7-wöchigen Ferienbetreuung teilzunehmen. 3 Wochen in den ersten Sommerferienwochen, sowie jeweils 2 Wochen in den Herbst- und Osterferien.
Kontakt
Leitung des Offenen Ganztages: Herr Günther
Abwesenheitsvertretung:
Standort: Mercklinghausstraße 11
42389 Wuppertal
Tel.: 0176 21431233
Email: ogs-mhs@awo-wuppertal.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wuppertal e. V.
Friedrichschulstraße 15
42105 Wuppertal
Tel.: 02 02 / 2 45 77 – 0
Fax: 02 02 / 2 45 77 – 29
Mail: info@awo-wuppertal.de
Öffnungszeiten
Offener Ganztag
Montag - Freitag : 11.30 bis 16.00 Uhr
Ferienbetreuung der AWO Wuppertal e. V.
Jeweils von 8.00- 16.00 Uhr
- beide Wochen in den Osterferien
- beide Wochen in den Herbstferien
- die ersten 3 Wochen in den Sommerferien
(bitte beachten Sie, dass die Ferien mitten in der Woche beginnen und enden können)
- Brückentage
Für die Ferienbetreuung und die beweglichen Ferientage ist vorab eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Wir starten einige Wochen vor dem jeweiligen Beginn der Ferien eine Abfrage, um den Bedarf zu ermitteln.
Die Kinder müssen bis 8.30 Uhr in der Schule sein. Bei Ausflügen evtl. auch früher. Die Kinder werden darüber einen Tag im Voraus informiert.
Da wir in den Ferien mit den Kindern ein besonders Ferienprogramm planen, ist mit der Anmeldung im Voraus ein Kostenbeitrag von 20,- € pro Woche zu bezahlen. Geschwisterkinder, sowie Inhaber des Wupperpasses zahlen 10,- pro Kind und Woche.
Unser Alltag mit den Kindern im Offenen Ganztag
Die Kinder aller Jahrgangsstufen haben nach Ende des Schulunterrichts die Möglichkeit das Betreuungsangebot des offenen Ganztags ab 11.30 Uhr zu nutzen.
Eine Betreuung nach Schulschluss ist für Ganztagsschulkinder immer gewährleistet.
Unsere OGS arbeitet nach einem „Offenen Konzept“. Das heißt in unserem Fall, dass wir keine festen Gruppen sondern Funktionsräume haben.
Ziel des offenen Konzeptes ist es die Eigenverantwortlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen Kindes zu stärken. Die Kinder lernen nach einer Zeit der begleiteten Eingewöhnung altersentsprechend selbstständig ihren Tag zu gestalten. Sie erfahren, wie sie ihr Mittagessen, ihre Spielzeiten und AGs in ihren Tagesablauf einbinden können. Hierbei steht ihnen bei Fragen natürlich stets ein Teammitglied zur Seite.
Nach der ANMELDUNG bewegen sich die Kinder frei in den Funktionsräumen. Durch die Öffnung der Gruppen innerhalb unserer OGS mischen sich die verschiedenen Jahrgangsstufen. So können die unterschiedlichen Altersgruppen sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Die Kinder lernen untereinander Verantwortung zu übernehmen und Rücksicht auf ältere oder jüngere Kinder zu nehmen.
Ab 16.00 Uhr dürfen die Kinder nach Hause gehen oder werden von ihren Eltern auf dem Schulhof abgeholt.
Unsere AGs
Zur Wahl zwischen unseren vielfältigen AGs führen wir zwei Mal pro Jahr zwei Kennenlern-Wochen durch. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, die für sie interessanten AGs kennen zu lernen. Dadurch können sie besser den für sie passenden AGs für das kommende Halbjahr wählen.
Ab 14.00 Uhr, freitags auch früher, haben die Kinder eine Auswahlmöglichkeit aus den unterschiedlichen AG-Angeboten. Hierbei achten wir darauf, dass die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen zu erweitern und mit viel Spaß und Freude an folgenden AGs teilnehmen:
- Koch und Back AG
- Handwerken
- Handarbeiten
- Chor
- Joggen auf der Trasse
- Kunst
- Selbstbehauptungstraining
- Square Dance
- Jungen AG
- Mädchen AG
- Experimente
- Plaudercafe
- Fotografieren
- Sport und Spiele
- Fahrradtraining
- Fantasybrettspiele
- Schulgarten
- Lit-Langerfeld
Mittagessen
Die Kinder der OGS Mercklinghausstraße können an unserem Mittagessensangebot teilnehmen. Unser Essen wird täglich frisch vom Mensaverein der Gesamtschule Langerfeld geliefert. Wöchentlich hat eine Gruppe von Kindern die Möglichkeit den Speiseplan zu gestalten (Auswahl zwischen zwei Gerichten). Wir bieten den Kindern einen wöchentlich wechselnden Speiseplan bestehend aus einer Hauptmahlzeit, Rohkost oder Salat und einem Dessert an. Dabei nehmen wir Rücksicht auf religiöse Gebräuche und servieren kein Schweinefleisch. Im Angebot stehen Rind- und Geflügelfleisch mit einer großen Auswahl an Gemüse, Salat und Beilagen, wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln.
Mittagessen und Kosten
Für das tägliche warme Mittagessen, Rohkost, Obst, sowie Mineralwasser sind zurzeit zusätzliche Kosten von monatlich 60,- € für jedes Kind, also auch für Geschwisterkinder zu entrichten. Familien, die Sozialleistungen beziehen, können einen Zuschuss bei der Stadt beantragen.
Den Essensvertrag schließen und kündigen die Eltern bitte mit der:
AWO Kreisverband Wuppertal e. V.
Friedrichschulstraße 15
42105 Wuppertal
Wenn der Essensvertrag unterzeichnet und der Elternbeitrag überwiesen wurde, können die Kinder an einem abwechslungsreichen Mittagessen teilnehmen.
Die Essensbeiträge werden immer mit dem Verwendungszweck, Debitorennummer und den Namen des Kindes vermerkt.
Team
Ihre Kinder werden im Offenen Ganztag von einem multiprofessionellen Team betreut.
Leitung des Offenen Ganztages: Herr Günther
Abwesenheitsvertretung:
Standort: Mercklinghausstraße 11
42389 Wuppertal
Tel.: 0176 21431233
Email: ogs-mhs@awo-wuppertal.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wuppertal e. V.
Friedrichschulstraße 15
42105 Wuppertal
Tel.: 02 02 / 2 45 77 – 0
Fax: 02 02 / 2 45 77 – 29
Mail: info@awo-wuppertal.de
Elternbeirat
Die Aufgaben des Elternbeirats sind unter anderem:
Die Interessen der Eltern zu vertreten
Den Eltern Gelegenheit zu geben, sich zu informieren und auszusprechen
Das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Pädagogen der OGS vertiefen
Wünsche, Anregungen, Planungen von Schulfesten, Vorschläge beraten
Anmeldeverfahren
Anträge für die Aufnahme sind über die Schule und die Schulleiterin Frau Teichmann an die Stadt Wuppertal zu stellen.
Die Kosten für einen Platz im Offenen Ganztag sind einkommensabhängig und werden von der Stadt Wuppertal erhoben. Hierzu finden Sie auf der Internetseite der Stadt Wuppertal die Betragsstufen der Elternbeiträge.